Kategorie: Therapie
  1. 24-Stunden-Betreuung
  2. Aktuelles
  3. Allgemeines
  4. Angehörigengespräch
  5. Beratung und Pflegetipps
  6. Chatten
  7. COVID-19 / Coronavirus
  8. Demenz
  9. Dienstleistungen / Soziale Dienste
  10. Entspannungstipps
  11. Erfahrungsberichte
  12. Erste Hilfe
  13. Familie
  14. Finanzielles
  15. Freizeitangebote
  16. Gesundheitsportal Österreichs
  17. Händehygiene
  18. Heilbehelfe und Hilfsmittel
  19. Jugend
  20. Krankheiten
  21. Kurse
  22. Lokale Angebote
  23. Notfall(nummern)
  24. Organisationen
  25. Pflegegeld
  26. Prävention
  27. Recht
  28. Schule
  29. Selbsthilfegruppen
  30. Selfcare
  31. Social Media
  32. Sozialministerium
  33. Sozialversicherung
  34. Stress
  35. Therapie
  36. Unterstützung
  37. Urlaub
  38. Veranstaltungen
  39. Wissen
  40. Young Carers International

Was sind die häufigsten Therapieformen und wie kommt man dazu?

Zu den anerkannten Therapieformen zählen u.a. Physiotherapie und Ergotherapie bei Behinderungen im Bewegungsablauf; Logopädie bei Behinderungen der Sprache und des Sprachverständnisses. Die Ärztin / Der Arzt stellt eine Verordnung aus. Erfolgt die Behandlung bei Vertragspartner:innen, ist keine Bewilligung durch die Österreichische Gesundheitskasse erforderlich. Wird die Behandlung von freiberuflichen Therapeut:innen, Wahlfachärztinnen und -ärzten oder von Wahl-Instituten durchgeführt, ist eine Bewilligung in einer Kundenservicestelle erforderlich.

Therapeut:innen, Fachärztinnen und Fachärzte, sowie Institute die einen Vertrag mit der Krankenkasse haben, können die durchgeführten Behandlungen direkt mit der Kasse abrechnen. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dies gilt auch für Gesundheitseinrichtungen.Sucht man sich Therapeut:innen, Fachärztinnen und Fachärzte oder Institute die keinen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse haben, muss man das Honorar für die Behandlungen zunächst selbst bezahlen. Dann kann man um Kostenerstattung ansuchen. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Krankenkasse.